FAQ-Seminare
Zu jedem Seminar findet eine Vorbesprechung am Ende der Vorlesungszeit statt. Den genauen Termin und weitere Informationen hierzu erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Mit der Themenausgabe ist zugleich die verpflichtende Wahl des Schwerpunktbereichs verbunden. Außerdem startet mit der Themenausgabe die verbindliche Bearbeitungsfrist.
Aufgrund der Bedürfnisse sowohl der Studierenden wie auch der Lehrstuhlorganisation bieten wir für die Themenausgabe 3 feste Termine an, die Ihnen zusammen mit der Einladung zur Vorbesprechung des Seminars bekannt gegeben werden.
- Termin: zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
- Termin: in der Mitte der vorlesungsfreien Zeit
- Termin: zu Beginn des Semesters
Damit ist zum einen gewährleistet, dass Sie andere Verpflichtungen während der vorlesungsfreien Zeit planen können, zum anderen erleichtert es dem Lehrstuhl die Organisation der Themenausgabe.
Abweichende Termine zur Themenausgabe sind nur in begründeten Einzelfällen möglich.
Ihr Thema holen Sie zum genannten Zeitpunkt direkt am Lehrstuhl zu den üblichen Öffnungszeiten ab, soweit nicht anders vereinbart/angeordnet (so z.B. aufgrund Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Corona Pandemie: Zusendung des Themas per E-Mail bis 09:00 Uhr am Tag der Themenausgabe). Die unterschriebene Empfangsbestätigung senden Sie bitte kurzfristig via E-Mail im Anhang als Bild- oder PDF-Datei an den Lehrstuhl zurück. Achtung: Die Rücksendung der Empfangsbestätigung ist nicht bearbeitungsfristauslösendes Ereignis. Die Vierwochenfrist zur Bearbeitung beginnt im Zeitpunkt der Themenausgabe, auch wenn keine Empfangsbestätigung eingeht.
Allgemeine Formatvoraussetzungen für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit:
- Die Seiten werden einseitig (vorne) bedruckt; für Korrekturnotizen ist ein angemessener Rand (ca. 5-6 cm) freizulassen, und zwar außen.
- Für den Schriftsatz gibt es keine zwingenden Vorgaben. Es empfiehlt sich aber, den Text in anderthalbzeiligem, die Fußnoten in einzeiligem Zeilenabstand zu verfassen, sinnvoll ist der Schriftgrad 12 pt (bzw. 10 pt für die Fußnoten); Blocksatz hat sich bewährt. Verwenden Sie eine Proportionalschrift (wie Times Roman oder Arial).
Merkblatt für die Anfertigung von studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeiten
Hinsichtlich der Quellenangaben – in Literaturverzeichnis wie Fußnotenapparat – sollte ein einheitlicher Zitierstil gewählt werden. Das Literaturverzeichis kann dabei z.B. in tabellarischer Form angelegt werden (unter späterer Löschung des Tabellenrahmens).
Einen guten Überblick zur Zitation bietet das Merkblatt zur Anfertigung von Proseminararbeiten.
Die Regelungen zur Abgabe der Seminararbeit werden nicht vom jeweiligen Lehrstuhl, sondern dem Fachbereich festgelegt. Die Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem aktuellen Merkblatt auf der Fachbereichsseite zum Schwerpunktbereich.
Zusätzlich zu der verbindlichen Abgabe bitten wir um Abgabe einer digitalen Fassung, die der Plagiatskontrolle dient (als Word-Datei und zusätzlich als PDF-Datei; entweder auf USB-Stick oder CD speichern und der Arbeit beilegen.)
Es findet am Ende des Semesters eine Blockveranstaltung statt.
Der Seminarvortrag sollte 20 Minuten dauern und die wesentlichen Thesen oder Ergebnisse der Seminararbeit vorstellen. Eine Präsentation sowie ein Handout sind nicht verpflichtend, können aber je nach Vortragsstil angemessen sein.
Die Seminararbeiten sind grundsätzlich als pdf per Email an das Dekanat (jura-dekanat@fau.de) und an den Lehrstuhl (wr3@fau.de) einzureichen. Der elektronische Eingang am Tag des Fristendes belegt die Fristwahrung. Schnellstmöglich ist eine Hardcopy per Post oder per Einwurf in unseren Lehrstuhl-Briefkasten im Juridicum oder in der Universitätsstraße 16 einzureichen.